Historische Streichinstrumente

Während meines Musikwissenschaftsstudiums habe ich mich mit Instrumentenkunde und historischer Aufführungspraxis von der theoretischen Seite her beschäftigt. Auf diesen Erfahrungsschatz greife ich zurück, wenn es darum geht, historische Streichinstrumente herzurichten oder nach alten Vorlagen zu bauen.

Ich biete sowohl den Neubau von Barockinstrumenten an wie auch den Rückbau alter Instrumente in ihren (angenommenen) Urzustand.

Die Instrumente der Geigenfamilie entstanden gegen Mitte des 16. Jahrhunderts. Die damals gängige Bauweise weist einige Unterschiede zur modernen Bauart auf, welche sich um ca. 1800 langsam durchsetzte. Die Hauptunterschiede betreffen Hals, Bassbalken, Stimmstock, Steg, Saitenhalter und Besaitung. Je nach Zeitpunkt und Ort gab es jedoch grosse Unterschiede – in den Massen, in der Besaitung, und ganz sicher auch im Klang, über den wir heute aber nur spekulieren können.
Im Zuge der Modernisierung wurden im 19. Jahrhundert fast alle alten Instrumente umgebaut, so dass heute nur noch sehr wenige Exemplare mit Originalhals und Originalbassbalken existieren.

Neben den Instrumenten der Geigenfamilie gab es in früheren Epochen noch viele andere Streichinstrumente, die nach einer Blütezeit wieder ausser Mode kamen und heute erst im Zuge der historischen Aufführungspraxis wiederentdeckt werden (z.B. Fidel, Trumscheit, Gambe, Viola d'amore). Oftmals existieren nur noch wenige Exemplare, die sich in Sammlungen oder Museen befinden und nicht gespielt werden können. Ich investiere gerne die Zeit, diese historischen Instrumente nachzubauen oder mithilfe von ikonografischen und schriftlichen Quellen zu rekonstruieren.

   
 
 
Mitglied im Schweizer Verband der Geigen- und Bogenbauer   Last update: Mon Apr 21 19:26:13 2025 GMT by Anne Poland, Page = "Barock"