Neubau
Der Bau eines Streichinstrumentes – vom rohen Stück Holz zum fertigen Klangwerkzeug –
ist eine Arbeit, die mich immer wieder von neuem fasziniert. Über die Jahre hinweg habe ich viele
Erfahrungen sammeln können und bin inzwischen in der Lage, meine Vorstellungen sehr gezielt umzusetzen.
Ich stelle an meine Instrumente höchste Ansprüche in
klanglicher,
ästhetischer und
funktionaler Hinsicht.
Klanglich
Ich möchte Musikern "massgeschneiderte" Werkzeuge in die Hand geben, die allen hohen
Anforderungen eines Profis gerecht werden: Ausgeglichenheit zwischen den vier Saiten, leichte Ansprache,
Tragfähigkeit, Modulationsfähigkeit, Wärme, Strahlkraft, Geschmeidigkeit, Klangfülle – ein
Streichinstrument birgt in sich eine vielfältige Klangwelt, der keine Grenzen gesetzt sein sollen.
Ästhetisch
Ich benutze sowohl eigene Modelle wie auch klassische. Die Vorbilder der alten
Meister kopiere ich jedoch nie sklavisch sondern lasse mich von ihnen inspirieren und baue dann
nach eigenen Vorstellungen.
Ich stecke viel Zeit in kleine Details, mir ist es aber ebenso wichtig, dass sich alle Teile dann
zu einer "runden" Gesamtheit fügen, die meine persönliche Handschrift trägt.
Neben der handwerklich präzisen Arbeit macht der Lack viel am Erscheinungsbild eines Instrumentes aus.
Ich lackiere meine Instrumente von Hand mit Lacken auf Leinöl- und Spiritusbasis. Auf Wunsch kann ich
das Erscheinungsbild künstlich altern lassen ("imitieren"). Viele Spieler finden die Patina alter
Instrumente attraktiver als ein neues Lackbild. Ich vertraue ansonsten darauf, dass meine
Instrumente natürlich und in ansprechender Weise altern.
Funktional
Auch die Spielbarkeit in funktionaler Hinsicht ist mir ein wichtiges Anliegen. Gut
laufende Wirbel, optimale Steg- und Griffbrettrundungen, richtige Saitenabstände, leichtgängige Feinstimmer
– viele "Kleinigkeiten" können das Leben eines Musikers erleichtern. Ich gehe dabei auch gerne auf
die spezifischen Wünsche des Spielers ein. Je nach Anatomie, Spieltemperament, bevorzugter
Musikrichtung und Niveau können ganz unterschiedliche Lösungen richtig sein.
Mit Ausnahme der groben Vorarbeiten sind meine Streichinstrumente in reiner Handarbeit
gefertigt. Ich leiste mir den "Luxus", langsam zu sein, d.h. bestimmte Arbeiten von Hand zu
machen, für die es heute auch Maschinen gäbe. Dadurch kann ich direkt auf die Materialeigenschaften
reagieren
und die vielen kleinen Entscheidungen treffen, die in ihrer Gesamtheit den Klang des Instrumentes
ausmachen.
Ich betrachte meine Instrumente als individuelle Einzelstücke. Kleine Variationen, wie sie bei
Handarbeit immer
entstehen, sind willkommen und geben dem Instrument sein unverwechselbares Äusseres.
Alte Instrumente haben etwas, das Neue nicht haben ... und umgekehrt.
Ein kürzlich durchgeführter
Blindtest
einer französisch-amerikanischen Forschergruppe wollte
untersuchen, ob alte Meistergeigen tatsächlich besser klingen als neue. Profimusiker sollten
sechs verschiedene Geigen – zwei Stradivaris, eine Guarneri und drei Meisterinstrumente neueren
Datums – beurteilen und entscheiden, welches Instrument ihr Favorit sei. Sie hatten dabei
eine dunkle Brille auf und spielten in einem abgedunkelten Raum. 13 der 21 Musiker
entschieden sich für ein neues Instrument, acht für ein altes. In den Einschätzungen zur Spielbarkeit und Klangfarbe
schnitt eine der beiden Stradivaris gar als schwächstes Instrument ab. Insgesamt war die Verteilung sehr breit, d.h.
es gab keine wirkliche Favoritengeige.
Unbestritten ist, dass der Streichinstrumentenbau in den letzten Jahrzehnten an Qualität
gewonnen hat. Wir Geigenbauer freuen uns sehr über die wachsende Anerkennung unserer Arbeit,
die Musiker über das immer vielfältigere Angebot. Viele der heutigen Musiker spielen in
ihren Konzerten regelmässig sowohl alte als auch neue Instrumente.
Auftragsarbeiten
Es besteht die Möglichkeit, bei mir ein Instrument in Auftrag zu geben. Wünsche bezüglich Modell, Lack,
Klangcharakter, Grösse (v.a. bei Bratsche) usw. kann ich dann bei meiner Arbeit
berücksichtigen. Interessierte dürfen natürlich auch den Entstehungsprozess mitverfolgen.
Eine Neubauauftragsarbeit ist mit keinerlei Kaufverpflichtung verbunden.
|